OH OH ... Ihr Handy ist zur Seite gefallen! Richten Sie es schnell wieder auf!

Kindererziehung – Z.M.B. macht authentisch

Wie ehrlich bist du? Auf einer Skala von 1 bis 10? Es gibt keinen Grund, dich zu schämen, wenn deine Antwort auf der Skala niedrig ausfällt. Du bist kein schlechter Mensch, sondern deinen Eltern fehlte es bei der Kindererziehung nur an Zeit, Mut und Bewusstsein (Z.M.B.), was dich zaghafter im Umgang mit der Wahrheit gemacht hat. Zeit (Z.) braucht ein Elternteil für das Problem und die Lösung, Mut (M.), um ehrlich mit sich und seinem Kind zu sein, und Bewusstsein (B.), um die eigenen und die Bedürfnisse des Kindes zu begreifen und zu wahren. Als Erwachsene würden wir kaum lügen, wenn alle Faktoren erfüllt wären und Z.M.B. uns vertraut vorkommen würde. Utopisch gedacht, würden wir sogar nie lügen. Ein Beispiel: Du bist auf eine Geburtstagsfeier eingeladen und hast keine Lust hinzuhingehen. Der kürzere und bequemere Weg wäre zu lügen. Ein „Ich muss leider absagen. Ich bin seit gestern krank“ erfordert kein Z.M.B. Ein: „Wenn ich ehrlich bin, will ich nicht zu deinem Geburtstag kommen. Dort sind mindestens drei Gäste, die ich nicht leiden kann, weil sie mir zu oberflächlich sind. Dazu kommt der lange Fahrtweg. Ich bin seit Wochen überarbeitet und habe eher das Bedürfnis, auf meiner Couch zu versacken. Ich will dir trotzdem nicht das Gefühl geben, unwichtig zu sein, weil du zu meinen engsten Freunden gehörst, und biete dir an, dass wir deinen Geburtstag alleine nachfeiern und Sushi essen gehen. Lass uns doch auf halber Strecke treffen und den Fahrtweg teilen. Ich lade dich ein und gebe dir dann dein Geschenk! Wie gesagt, tut mir leid, aber ich wollte dir ehrlich sagen, warum ich nicht kommen will“ jedoch schon. Der zweite Satz ist viel länger (Z.) und erfordert Mut (M.), um dazu zu stehen, dass man ein paar Freunde des Gastgebers nicht mag. Es braucht Energie, nach einer Lösung zu suchen und eine Alternative anzubieten (Z.). Anstatt dass man krank ist und die Geschichte in Vergessenheit gerät (Z.), muss nun ein Geschenk besorgt und das Sushi bezahlt werden. Auch Empathie will gelernt sein. Sich in die eigene und fremde Bedürfnislage zu versetzen, ist nicht selbstverständlich (B.).

Daher macht Z.M.B. in der Kindererziehung Sinn. Durch klare Grenzen, Einfühlungsvermögen und Geduld wird ein authentisches Umfeld geschaffen. Kinder wissen, woran sie sind, und können zu selbstbewussten und selbstsicheren Erwachsenen reifen, die sagen, was sie wollen und nicht wollen, ohne dabei respektlos zu sein.

Gerätst du oft mit deinem Kind aneinander oder hast durch die Folgen deiner Kindererziehung Probleme, authentisch zu sein? Vereinbare einen kostenlosen Kennenlerntermin.

Bildquelle: Photo 22358326 © Valeriy Lebedev | Dreamstime.com

Auf dem Bild sieht man ein schlechtes Beispiel für Kindererziehung